03. Mai 2023
Information sur la votation du 18 juin 2023
Les prochaines votations nationales auront lieu le 18 juin 2023. Nous appelons votre attention au 2e projet de loi sur les objectifs en matière de protection du climat, l'innovation et le renforcement de la sécurité énergétique (LCl), également appelé loi-cadre sur le climat. Ce projet ne touche pas directement le secteur des biocarburants, mais peut éventuellement entraîner des conséquences graves. Nous insistons sur les points suivants :
- La neutralité technologique est importante pour l'innovation. Cette loi privilégie
unilatéralement l’électricité.
- Au cours des dix prochaines années, 2 milliards de francs seront consacrés au remplacement
des chauffages au mazout et au gaz.
- L'électrification sera poursuivie. La centrale de réserve de Birr - avec une consommation
journalière de 1,7 million de litres de mazout - est prête.
- Les réserves obligatoires de carburants et combustibles liquides de Carbura couvrent 4,5 mois
de besoins. C'est cela qui nous garantit la sécurité énergétique.
Lors de sa séance du 26 avril 2023, le comité s'est prononcé à l'unanimité pour le « non » et recommande de rejeter la « loi fédérale sur les objectifs de la protection du climat, l'innovation et le renforcement de la sécurité énergétique ».
15. März 2023
Gehört die mobile Zukunft der Schweiz den Elektro-Autos?
SRF Eco Talk vom 13.03.2023
Elektro-Antriebe sind im Aufwind. Ökologisch besser sind sie aber nur, wenn es auch Strom und Batterie sind.
Ein Elektroauto zu fahren, ist nicht automatisch eine gute Tat, und schon gar nicht vom ersten Tag an. Das sagt Stefanie Conrad.
Sie ist Umweltberaterin beim Unternehmen Carbotech und erklärt: «Wenn man den Umwelt-Fussabdruck anschaut – und dieser erfasst nebst den Treibhaus-Emissionen die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, auf den Ressourcenabbau und die Wasserknappheit – dann hat ein Elektroauto, das in der Schweiz mit Ökostrom fährt, etwa nach 100’000 Kilometern Leistungsfähigkeit einen sogenannten Emissionsvorteil gegenüber einen Verbrenner.»
Fahre man 10'000 Kilometer pro Jahr, so brauche man zehn Jahre, um das zu erreichen. Hinzu komme: «Wenn das Auto statt mit Ökostrom mit normalem Strommix geladen wird, dann hat es erst nach 200’000 Kilometern Leistungsfähigkeit einen Emissionsvorteil gegenüber dem Verbrenner.»
Gesamter Beitrag inklusive Eco Talk auf
SRF News
26. Januar 2023
8. Praxistag mit Studierenden der ZHAW Wädenswil
Herzlichen Dank an die Landor, fenaco Genossenschaft und an die TAU Tanklager Auhafen AG
Bereits zum 8. Mal durfte Biofuels Schweiz gestern einen Unterrichtstag für die Studierenden des Moduls «Biomasse als Ressource» der ZHAW Wädenswil für angehende Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure durchführen. Es hat sich bewährt, diesen praktischen Input nicht im Schulzimmer, sondern draussen bei den Treibstofftanks durchzuführen. Mit über 1 Mia. Liter Umschlag pro Jahr ist das Tanklager in der Nähe von Basel eine wichtige Drehscheibe für die Energieversorgung der Schweiz.
Neben der Besichtigung des Tanklagers gab es auch einen Theorieblock zur aktuellen Marktsituation, zur Revision des CO2-Gesetzes und zur CO2-Kompensation. Es wurden viele Fragen gestellt und spannende Diskussionen geführt. Die Studierenden des Moduls «Biomasse als Ressource» befinden sich im letzten Jahr ihres FH-Bachelorstudiums und schätzten den Einblick in die wichtige Energiebranche. Für beide Seiten war es ein interessanter Tag.