15. März 2023
Gehört die mobile Zukunft der Schweiz den Elektro-Autos?
SRF Eco Talk vom 13.03.2023
Elektro-Antriebe sind im Aufwind. Ökologisch besser sind sie aber nur, wenn es auch Strom und Batterie sind.
Ein Elektroauto zu fahren, ist nicht automatisch eine gute Tat, und schon gar nicht vom ersten Tag an. Das sagt Stefanie Conrad.
Sie ist Umweltberaterin beim Unternehmen Carbotech und erklärt: «Wenn man den Umwelt-Fussabdruck anschaut – und dieser erfasst nebst den Treibhaus-Emissionen die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, auf den Ressourcenabbau und die Wasserknappheit – dann hat ein Elektroauto, das in der Schweiz mit Ökostrom fährt, etwa nach 100’000 Kilometern Leistungsfähigkeit einen sogenannten Emissionsvorteil gegenüber einen Verbrenner.»
Fahre man 10'000 Kilometer pro Jahr, so brauche man zehn Jahre, um das zu erreichen. Hinzu komme: «Wenn das Auto statt mit Ökostrom mit normalem Strommix geladen wird, dann hat es erst nach 200’000 Kilometern Leistungsfähigkeit einen Emissionsvorteil gegenüber dem Verbrenner.»
Gesamter Beitrag inklusive Eco Talk auf
SRF News
26. Januar 2023
8. Praxistag mit Studierenden der ZHAW Wädenswil
Herzlichen Dank an die Landor, fenaco Genossenschaft und an die TAU Tanklager Auhafen AG
Bereits zum 8. Mal durfte Biofuels Schweiz gestern einen Unterrichtstag für die Studierenden des Moduls «Biomasse als Ressource» der ZHAW Wädenswil für angehende Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure durchführen. Es hat sich bewährt, diesen praktischen Input nicht im Schulzimmer, sondern draussen bei den Treibstofftanks durchzuführen. Mit über 1 Mia. Liter Umschlag pro Jahr ist das Tanklager in der Nähe von Basel eine wichtige Drehscheibe für die Energieversorgung der Schweiz.
Neben der Besichtigung des Tanklagers gab es auch einen Theorieblock zur aktuellen Marktsituation, zur Revision des CO2-Gesetzes und zur CO2-Kompensation. Es wurden viele Fragen gestellt und spannende Diskussionen geführt. Die Studierenden des Moduls «Biomasse als Ressource» befinden sich im letzten Jahr ihres FH-Bachelorstudiums und schätzten den Einblick in die wichtige Energiebranche. Für beide Seiten war es ein interessanter Tag.
23. Januar 2023
Fuels of the Future 2023
20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität 'Kraftstoffe der Zukunft'
Der internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ ist die Leitveranstaltung der deutschen, europäischen und internationalen Biotreibstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die Entwicklung erneuerbarer Mobilität. In diesem Jahr sind über 700 Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor Ort in Berlin.
Es ist wichtig, dass die Regierung nicht nur auf die Elektromobilität als einzige Lösung setzt, sondern auch die Potentiale von nachhaltigen Biotreibstoffen berücksichtigt. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen aus fossilen Treib- und Brennstoffen, sagte Artur Auernhammer.
Es ist auch an der Zeit, in die Hochskalierung von nachhaltigen Technologien wie Wasserstoff und E-Fuels zu investieren. Diese bieten grosses Potenzial für den Einsatz im Flugverkehr, Schiffsbereich und Strassenverkehr. Nur durch die Nutzung aller verfügbaren Technologien und Ressourcen können wir eine ganzheitliche und nachhaltige Mobilität erreichen, führte Oliver Luksic aus.
Weitere Informationen auf:
Kraftstoffe der Zukunft